Brief an Gérard Depardieu
23. Dezember 2012
Wir haben dem französischen Star-Schauspieler Gérard Depardieu in einem Brief unser Verständnis für seinen Kampf gegen exhorbitante Steuern mitgeteilt. Der Inhalt des Schreibens ist ab sofort online:
23. Dezember 2012
Wir haben dem französischen Star-Schauspieler Gérard Depardieu in einem Brief unser Verständnis für seinen Kampf gegen exhorbitante Steuern mitgeteilt. Der Inhalt des Schreibens ist ab sofort online:
6. Dezember 2012
Nachdem eine Studie der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) die Kurse als «praktisch wirkungslos» beurteilt hatte, hat nun eine Umfrage des Fahrlehrerverbandes gleiches festgestellt. 90% der befragten Fahrschüler/Neulenker sind mit der zweiten Ausbildungsphase in der gegenwärtigen Form nicht zufrieden. 53% fordern Änderungen bei den WAB-Kursen, 37% deren Abschaffung. Dieses Resultat bestätigt die Jungfreisinnigen in Ihrer Forderung, das Kursobligatorium für Neulenker aufzuheben. Für die Jungfreisinnigen ist deshalb klar: der Fahrausweis auf Probe funktioniert, die Neulenkerkurse für Alle hingegen nicht.
4. Dezember 2012
Das Vorschläge-Karussell rund um die Reform der Altersvorsorge dreht sich seit mehreren Wochen wacker. Besonders oft wird dabei die Solidarität zwischen den Beitragszahlern und den Rentnern, respektive zwischen Jung und Alt in den Mittelpunkt gestellt. Eines geht dabei aber vergessen: Der viel zitierte Generationenvertrag wurde bisher nur einseitig unterschrieben – von den Jungen. Und ausgerechnet jetzt steht die nächste Reform der Altersvorsorge an, ohne dass dabei die Jungen überhaupt gefragt werden.
26. November 2012
Die Jungfreisinnigen sehen in der Evaluation zur Wirkung der Zweiphasenausbildung des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) der klare Beweis, dass obligatorische Neulenkerkurse abgeschafft werden müssen. Das Bundesamt bestätigt, dass die Sicherheitseffekte dieser Kurse nicht in erwartbarem Ausmass nachgewiesen werden können.
25. November 2012
Die Jungreisinnigen Schweiz (JFS) nehmen die Annahme für die Revision des Gesetzes zur Tierseuchenverordnung zu Kenntnis, sind aber über die tiefe Stimmbeteiligung besorgt.
23. November 2012
Die Jungfreisinnigen nehmen das Nein des deutschen Bundesrates zum Abgeltungssteuerabkommen Schweiz-Deutschland zur Kenntnis. Deutschland lehnt mit diesem Nein eine gute Lösung ab. Les jeux sont faits, der Ball liegt bei den Deutschen. Die Jungfreisinnigen sehen aktuell keinerlei Handlungsbedarf für die Schweiz.
21. November 2012
Die Jungfreisinnigen begrüssen die gewünschte Anpassung des Rentenalters der Frauen. Die Massnahmen zur Sicherung der Sozialwerke müssen aber weiter reichen. Wir fordern echte Reformen statt Schall und Rauch.
1. November 2012
Der Bundesrat legt einen direkten Gegenvorschlag zur Initiative des links dominierten VSS (Verband der Schweizer Studierendenschaft), mit dem Ziel der Harmonisierung des Stipendienwesens, insbesondere der Genehmigungskriterien, vor. Die Jungfreisinnigen Schweiz (JFS) haben schon immer ein Verteilungsmodell unterstützt, welches sich vom heutigen unterscheidet. Sie befürworten die Vergabe von zinslosen Darlehen. Die JFS lehnen deshalb den Gegenvorschlag des Bundesrates ab und fordern ihn dazu auf, aktiv gegen die anti-föderalistische Initiative des VSS vorzugehen.
22. September 2012
Die Jungfreisinnigen nehmen mit grosser Trauer Kenntnis vom Tod von FDP-Nationalrat Peter Malama. Sein Einsatz für die Berufsbildung und das Gewerbe werden uns in bester Erinnerung bleiben.
22. September 2012
Der Bundesrat teilt in einer Mitteilung von heute mit, dass das Eidgenössische Finanzdepartement damit beauftragt wird, eine Vernehmlassungsvorlage mit den Kantonen zu erarbeiten. Diese Vorlage soll ein einheitliches Steuerstrafrecht vorsehen und unter anderem die Kantone im Falle von Steuerhinterziehung dazu berechtigen, Daten bei den Banken einzufordern. Damit begräbt der Bundesrat das Bankkundengeheimnis und verletzt das Vertrauen zwischen Bürger und Staat.