Cyril Bleisch

Vorstandsmitglied Medienverantwortlicher

Studien der Wirtschaftswissenschaften

Mehr Freiheit!

Werdegang

Nach dem Abschluss der Matura im Jahr 2021 startete ich mein Ökonomiestudium an der Universität Basel. Studientechnisch verfolge ich mein Politikinteresse mit meiner Wahl des Majors Economics. Neben dem Ökonomiestudium ist die Politik eine wichtige Konstante in meinem Leben, was sich auch in meinen Mandaten widerspiegelt. Ich hatte die Ehre, den Studierendenrat der Universität Basel zu präsidieren. Ausserdem verantwortete und erneuerte ich als Head of Marketing den Auftritt der Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften der Universität Basel. Ich beteilige mich gerne aktiv an der Gestaltung von politischen Themen und Lösungen. Es braucht einen aktiven Einsatz, um etwas bewegen zu können. Wir brauchen eine wachsende Wirtschaft wie auch einen Staat, der selektiv als Kontrollinstanz fungiert, jedoch nicht als eine bevormundende Behörde agiert!

#Forderungen Digitalisierung

Die Schweiz hinkt in Sachen der Digitalisierung im internationalen Vergleich stark hinterher. Dies muss sich ändern! Wir brauchen eine Infrastruktur, welche uns eine digitale Zukunft ermöglichen kann. Es ist jetzt Zeit, dieses Defizit zu verringern und konkrete Massnahmen zu ergreifen:

• Flächendeckendes 5G Netz

• Digitalisierung der staatlichen Behörden und des Gesundheitssystems

• Einführung des elektronischen Patientendossiers

• Einführung der digitalen Identität E-ID

• Digitale Bildungskompetenz an Schulen

#Forderungen Wirtschaftspolitik

Unser erfolgreiches Wirtschaftssystem wird vermehrt durch Verbote und Regulierungen eingeschränkt. Dies muss sich ändern! Wir brauchen einen liberalen, wettbewerbsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort! Konkrete Massnahmen sind notwendig:

• Abbau schädlicher Bürokratie

• Freihandelsabkommen mit möglichst vielen Staaten

• Liberalisierung des Arbeitsgesetzes

• Liberale Öffnungszeiten 24/7

#Forderungen Altersvorsorge

Die Altersvorsorge ist seit Jahren ein grosses Problem für die Schweiz. Die Finanzierung und die damit verbundene langfristige Sicherung, ist aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung nicht gewährleistet. Wenn es in den nächsten Jahren für die Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV) keine strukturelle und nachhaltige Reform gibt, dann gerät die AHV weiter in Schieflage. Um dies zu verhindern, müssen folgende Massnahmen ergreifen:

• Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung

• Rentenalter 66 für beide Geschlechter

• Keine Sanierung über Gewinne der Schweizerischen Nationalbank

• Kein AHV-Ausbau

Weitere Kandidierende aus
Basel-Landschaft